31. Mai 2021

AgroVet-Strickhof Tagung 27.10.2021

Einreichung Abstracts

Gerne möchten wir darauf hinweisen, dass die Frist für die Einreichung der Abstracts für die AgroVet-Strickhof Tagung auf Ende Juni 2021 verlängert wird. Die Wordvorlage finden Sie im Downloadbereich.

Flyer Abstracts Agro Vet Strickhof Conference

Es sind bereits spannende Abstracts eingetroffen. Nun hoffen und freuen wir uns über weitere interessante Abstracts. Bei Fragen können Sie uns gerne per Mail kontaktieren: andrea-weiss@ethz.ch.

das OK Team



5. Mai 2021

150 Jahre Agrarwissenschaften ETH Zürich

Das Institut für Agrarwissenschaften der ETH Zürich feiert ihr 150-jähriges Bestehen. Im folgenden Video wird ein Rundgang durch die Bereiche des Instituts für Agrarwissenschaften gezeigt, worin auch AgroVet-Strickhof vorgestellt wird.


Katrin Giller, Oberassistentin in der Forschungsgruppe für Tierernährung gibt einen Einblick in die aktuellen Forschungsschwerpunkte in den Forschungseinrichtungen des AgroVet-Strickhofs (ab Minute 39 und folgend). Darin erklärt sie unter anderem, wie die Produktion des Methans, welches die Kühe ausstossen gemessen und auch reduziert werden kann.


Mehr über AgroVet-Strickhof erfahren Sie im folgenden Kurzvideo:

23. Februar 2021

AgroVet-Strickhof Tagung 27.10.2021

Einreichung Abstracts

Die zweite AgroVet-Strickhof Tagung ist für den 27. Oktober 2021 als Online-Veranstaltung geplant. Das Thema der diesjährigen Tagung lautet «Vernetzung von Forschung und Praxis - Landwirtschaft der Zukunft». Beiträge für die Postersession können ab sofort eingereicht werden.

Die Erfassung der Beiträge erfolgt über Ihren eingereichten Abstract in englischer Sprache. Die Formatvorlage für die Erstellung finden Sie im Download-Bereich. Diese können Sie bis zum 31. Mai 2021 bei ihr einreichen. Die Poster sind, wie die Abstracts, in englischer Sprache zu verfassen.

Ziel der Tagung ist es, den Forschenden, Lernenden, Praktikern und interessierten Tagungsteilnehmern an der Tagung eine gemeinsame Plattform für den Informationsaustausch zu bieten.

Die Tagung wird aufgrund der Covid-19 Situation als Onlineveranstaltung durchgeführt. Sollte sich bis Oktober 2021 die Pandemie-Lage entspannen, wird allenfalls eine Hybridvariante mit der Möglichkeit der Teilnahme vor Ort und online geprüft. Die online Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, bei Einreichung eines Beitrages entfallen Tagungs- und Verpflegungskosten für eine etwaige Präsenztagung.

Wir freuen uns auf spannende Beiträge und hoffen, zahlreiche Teilnehmer/innen anlässlich der diesjährigen AgroVet-Strickhof Tagung begrüssen zu dürfen. Für etwaige Fragen steht Ihnen Frau Weiss, andrea-weiss@ethz.ch, als Ansprechperson zur Verfügung.

das OK Team

21. Dezember 2020

AgroVet-Strickhof Tagung / save the date

Aufgrund der Corona Pandemie müssen wir die geplante AgroVet-Strickhof Tagung vom Januar 2021 verschieben.

Neu findet die Tagung am Mittwoch, 27.10.2021 im AgroVet-Strickhof Forum in Lindau statt. Bitte reservieren Sie sich dieses Datum bereits heute in Ihrer Agenda.

Das OK ist bereits intensiv mit den Vorbereitungen beschäftigt. Im Februar 2021 werden weitere Informationen sowie die Details zum Einreichen von Abstracts folgen.

Wir freuen uns bereits jetzt sehr auf die Tagung und hoffen auf zahlreiche Teilnehmer und spannende Vorträge.

Freundliche Grüsse
Leitung Forschung und Team

25. September 2020

Kolloquium "angewandte Ethologie"

Am 22. September 2020 wurde zum vierten Mal das Kolloquium «Angewandte Ethologie» an AgroVet-Strickhof durchgeführt. In diesem Jahr konnten wir 50 Teilnehmer im Forum und einige online begrüssen. Covid19 bedingt, war die Zahl der Teilnehmer limitiert. Die Mehrheit der Teilnehmenden waren Forschende von den drei Kooperationspartnern von AgroVet-Strickhof (Strickhof, UZH, ETH), aber auch Lehrer und Berater sowie Mitarbeiter anderer Institutionen waren anwesend.

Für die Veranstaltung konnten acht Referenten gewonnen werden, die einen Einblick in ihr jeweiliges Forschungsgebiet gaben. In einem Teil der Referate standen die an AgroVet-Strickhof gehaltenen Tierarten im Zentrum. Den Teilnehmern wurde Wissen über das Verhalten der Tiere vermittelt, die Teil ihrer Forschung sind. Des Weiteren wurden auch Werkzeuge vorgestellt, mit denen das Verhalten und die Gesundheit der Tiere beurteilt und eingeordnet werden kann. Der Einsatz dieser Werkzeuge kann einerseits helfen, die Rahmenbedingungen für die Untersuchungen zu verbessern, die Haltung der Tiere möglichst optimal zu gestalten und anderseits auch die Interpretation von Ergebnissen zu verbessern. Im Weiteren wurde verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Infrarotspektroskopie in der Milch und von in vitro Techniken vorgestellt. Die Infrarottechnik könnte es in Zukunft den Forschenden erlauben, im Sinne des 3 R-Prinzips eine grosse Anzahl an Tieren oder Behandlungen zu screenen, ohne die Tiere unter speziellen Forschungsbedingungen halten zu müssen. Somit kann eine Vorselektion von Tieren oder Behandlungen einfach im Vorfeld geschehen und nur eine ausgewählte Tierpopulation muss unter Forschungsbedingungen gehalten werden. Eine weitere Möglichkeit im Sinne des 3R-Prinzips Forschung zu betreiben wurde im Vortrag über in vitro Methoden in der Tierernährung behandelt. Mit den vorgestellten in vitro Techniken können viele verschiedene Futtersubstanzen auf ihre Wirkung für das Tier gescreent werden. Dabei können auch Substanzen getestet werden, deren Einfluss auf die Verdauung des Tieres noch völlig unbekannt ist, ohne dass man unerwünschte, nicht erwartete Konsequenzen für das Tier in Kauf nehmen muss. Nicht fehlen darf an einer solchen Veranstaltung auch ein Teil über Statistik. Unter Berücksichtigung der wesentlichen statistischen Prinzipien können Forschende ihre Experimente korrekt planen und dann unter Verwendung der richtigen Auswertungsmethoden die Resultate auch korrekt interpretieren. Insgesamt bekamen die Teilnehmenden spannende Referate zu hören mit anschliessender Zeit für Fragen und Diskussion.

Wir danken allen Referenten und Tagungsteilnehmern für ihre Vorträge und Diskussionsbeiträge und freuen uns schon auf die nächste Durchführung des Kolloquiums «Angewandte Ethologie» im September 2021.


AgroVet-Strickhof, Team Leitung Forschung

Agro Vet Strickhof Ke 2020 09 22 Schm 001
6. Februar 2020

Tier & Technik 2020 - 20. Int. Fachmesse für Nutztierhaltung, landwirtschaftliche Produktion, Spezialkulturen und Landtechnik

An der diesjährigen Messe vom 20. bis 23.02.2020 finden Sie gebündeltes Know-how, hochkarätige Tierausstellungen sowie ein breites Angebot für die moderne Landwirtschaft. AgroVet-Strickhof ist auch dabei, besuchen Sie uns an unserem Stand zusammen mit dem Strickhof Lindau 1.0.17.

Hier geht es zum Link: https://www.tierundtechnik.ch/de/

9Bf4E9E8 5De8 4Ab4 B19F 8B321673A04B Bdw Bachelor Dierwetenschappen 980305 28100469 980X305
6. Februar 2020

AgroVet-Strickhof - nicht nur Forschung und Bildung, sondern auch sportliche Herausforderungen begleiten den Alltag

Am 29.1.2020 ging es zum wiederholten Male um 19 Uhr für die 16 Sportsleute los. Diesmal jedoch kamen die Teammitglieder aus 7 Nationen und so wurde es ein internationales Sportsevent unter der Leitung von Dani Schär! Zuerst erfolgte die Begegnung im Doppel, dann im Einzel. Die Spieler zeigten sich sportsbegeistert in der Ko-Runde und am Ende gab es ein spannendes Finale zwischen ETH- und Strickhof-Mitarbeitern.

6. Juni 2019

Erste AgroVet-Strickhof Tagung

Wie bereits im November 2018 angekündigt, findet am 1. Juli 2019 die erste AgroVet-Strickhof Tagung statt. Erfahren Sie mehr über die aktuellen und geplanten Forschungsarbeiten und tauschen Sie sich persönlich mit den Autoren und Forschenden aus.


Wann? Am 1. Juli 2019 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Wo? Im Forum am AgroVet-Strickhof, Eschikon 27 in 8315 Lindau


Das Programm finden Sie hier: PDF


Hier klicken zum Anmelden

190529 Flyer Avs Tagung Page 1
19. März 2019

Landwirtschaft der Zukunft – digital und nachhaltig?

AgriTech Day

Der AgriTech Day ist ein Erlebnistag für Gross und Klein. Erfahren Sie, wie moderne Wissenschaft und neueste Technologien zu nachhaltigen Lösungen für die Schweizer Landwirtschaft führen. Es erwarten Sie spannende Projekte, Demonstrationen und Präsentationen. Gewinnen Sie überraschende Einblicke in die landwirtschaftliche Forschung und erfahren Sie, wie eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Landwirtschaft von morgen aussehen kann. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auszutauschen.

Samstag, 25. Mai 2019
10:00 - 17:00 Uhr
ETH-Forschungsstation für Pflanzenwissenschaften, Strickhof & Agrovet Strickhof
Eschikon 27, 8315 Lindau

http://www.ethz.ch/agritech

Eth Fel Image Report


Diese innovative Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit von ETH Zürich, Strickhof und AgroVet-Strickhof.

25. Januar 2019

Frühjahrstagung 2019 «Big Data and Smart Livestock Farming»

Am Dienstag 16. April 2019 findet die Frühjahrstagung der Schweizerischen Vereinigung für Tierwissenschaften (SVT) am AgroVet-Strickhof in Lindau statt. Tagungsthema ist «Big Data and Smart Livestock Farming». Neben den Vorträgen zum Tagungsthema wird es Posterpräsentationen zu aktuellen Forschungsarbeiten im Bereich Tierwissenschaften geben. Weitere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung von Posterpräsentationen sind auf der SVT-Webseite zu finden: http://www.svt-assa.ch/svt-tagungen.html

5. Dezember 2018

«Jungvieh- & Rindermaststall AgroVet-Strickhof» Eröffnung und Einstallung

Der 4. Oktober 2018 versprach nicht nur ein sonniger Tag zu werden, nein, es war nun endlich soweit. Die Mitarbeiter des Campus Eschikon konnten den neuen Jungvieh- und Rindermaststall erkunden. Im Anschluss an die Führung ergaben sich bei einem Apéro noch viele spannende Gespräche und Diskussionen über mögliche Projekte und neue Ziele. Doch zuvor hiess Joël Bérard, Leiter Forschung AgroVet-Strickhof, die Gäste aus Forschung, Bildung und Dienstleistung willkommen. «AgroVet-Strickhof ist wie eine lebendige Kreatur, die sich immer wieder neu formt und gedeiht, um den Bedürfnissen von Bildung, Forschung und Produktion zu entsprechen» so Bérard. Auch Andreas Rüsch, Vizedirektor und Leiter Fachstellen & Dienstleistungen Strickhof, zeigte sich sehr erfreut und dankte im Namen der Geschäftsleitung Strickhof allen Beteiligten für ihren Einsatz, um zu einem erfolgreichen Abschluss zu gelangen.

AgroVet-Strickhof feierte seine Eröffnung im September 2017, seither wurde immer wieder an weiteren Stallungen und Tierständen gefeilt und geschraubt, sodass eine gestaffelte Inbetriebnahme erfolgen konnte. Denn Forschung und Ausbildung können nicht warten. Deshalb konnten die Schüler und Studenten die bereits bestehenden Möglichkeiten ausgiebig nutzen. Aufgrund des erfolgreichen Abschlusses der letzten grossen Bauetappe, ist ein weiterer Meilenstein geglückt, was jedoch nicht immer so gewiss schien. Denn ohne den grossen Einsatz von Hanspeter Renfer, Leiter Ausbildungs- & Versuchsbetrieb, der noch buchstäblich in aller letzter Minute Schrauben eingesetzt und Verschlüsse montiert hat, wäre dies nicht möglich gewesen. Somit war es auch für ihn etwas ganz Besonderes die geladenen Gäste durch seinen neuen Stall zu geleiten und die Gruppenhaltungen im Tiefstreusystem sowie Hoch- und Tiefboxen zu erläutern. Auch konnte er die besonderen baulichen Massnahmen den gespannten Zuhörern vermitteln, denn dieser Stall ist nach den Standards einer Versuchstierhaltung gebaut. Ausserdem gibt es individuell programmierbare Tore bei den Mastrindern, sodass die Futteraufnahme genau überwacht werden kann. Denn dieser Stall muss neben den Bedürfnissen der landwirtschaftlichen Produktion auch den Forschern bei ihren Fragestellungen behilflich sein.

Bereits am 8. Oktober 2018 bezogen die ersten Tiere ihre neue Behausung und fanden sich schnell in ihrer neuen Umgebung zurecht. Innert kürzester Zeit lernten die Tiere, ihren individuellen Fressplatz zu finden und die Tore mit Leichtigkeit zu öffnen. Das erste Projekt im neuen Stall ist Ende Oktober gestartet. Im Rahmen der Doktorarbeit von Magdalena Kurrig (ETH Zürich) sollen mögliche Fütterungsstrategien für eine umweltfreundliche und effiziente Erzeugung von hochwertigem Rindfleisch unter Schweizer Produktionsbedingungen erforscht werden. Diese und andere Fragen wollen am neuen Kompetenzzentrum AgroVet-Strickhof geklärt werden, um einen Betrag in der Nutztierforschung zu leisten.

>> Weitere Infos zum Jungvieh- und Rindermasstall

Fotos und Impressionen

29. Oktober 2018

Swisscow 2018

Am Sonntag 28. Oktober 2018 fand auf dem Areal des AgroVet-Strickhof in Lindau ZH die Swisscow statt. Bei der vierten Austragung zeichnete Swissherdbook 375 Betriebe mit hervorragendem Management und/oder aussergewöhnlichen Zuchtkühen aus.

>> Link zum Artikel des «Schweizer Bauern»

181028 Swisscow
5. September 2017

Impressionen der Tage der offenen Tür vom 2. und 3. September 2017

Am Samstag und Sonntag, 2. und 3. September 2017, konnten sämtliche Anlagen von AgroVet-Strickhof von der Öffentlichkeit besichtigt werden, nachdem am 1. September 2017 nach zehnjähriger Planung und zweijähriger Bauzeitfindet die offizielle Eröffnung stattfand.

An dem Wochenende haben rund 15'000 Personen AgroVet-Strickhof besucht. Davon am Samstag 2'500-3'000 und am Sonntag rund 12'000.

Die Gäste erfreuten sich an den schönen Gebäuden wie an den verschiedenen Aktivitäten in den Gebäuden und an den verschiedenen Ständen mit den Informationen zu AgroVet-Strickhof (>> siehe Poster (16MB)).

Das kulinarische Angebot wurde geschätzt und so wurden neben verschiedenen Spezialitäten in der Remise auf dem Forumsplatz 1'300 Strickhof-Burger, 1'500 Grill-Würste und 500 Portionen Öpfelchüechli konsumiert. Die Gäste nahmen auch kleinere Warteschlagen in Kauf um von Swissmilk ein Milchshake zu geniessen. Davon wurden 500 Liter verteilt.

Für den Anlass arbeiteten über 300 Personen um den Gästen die verschiedenen Aktivitäten zugänglich zu machen. Die grossen wie die kleinen Kinder erfreuten sich an den verschiedenen Aktivitäten wie in den verschiedenen Fotos ersichtlich ist. In der Bastelecke wurden 420 AgroVet-Strickhof Häuschen gebaut, welche nun Schreibtische zieren und als Papierspender und als Erinnerung an die Tage der Offenen Tür dienen.

Video-Impressionen vom Areal AgroVet-Strickhof

Video von Nadia Posch, Strickhof, geschnitten von Malgorzata Sitnik


Impressionen vom Areal AgroVet-Strickhof

Fotos von Brigitte Weidmann und Marc Wehrle, Strickhof

Impressionen der Gebäude

Fotos von Brigitte Weidmann und Marc Wehrle, Strickhof

Impressionen der Aktivitäten

Fotos von Brigitte Weidmann und Marc Wehrle, Strickhof

Kinderfreuden

Fotos von Brigitte Weidmann und Marc Wehrle, Strickhof

Impressionen Unterhaltung und Verpflegung

Fotos von Brigitte Weidmann und Marc Wehrle, Strickhof

Impressionen der Helfenden

Fotos von Brigitte Weidmann und Marc Wehrle, Strickhof

Information rückblickend

Highlights

  • Stationen mit Fachinformationen und Beratung
  • Besichtigung des Milchviehstalls und aller Bauten
  • Melkroboter und Melkstand erleben
  • Einblicke in die Respirationskammern
  • Ausstellung zur Landtechnik
  • Viehpräsentation der Jungzüchter
  • Bauernmarkt mit regionalen Produkten
  • Auftritt der ETH-BigBand
  • Führungen durch die ETH Forschungsstation für Pflanzenwissenschaften
  • Auskunft zum Bildungsangebot des Strickhofs

Unsere besonderen Highlights für kleine und grosse Kinder

  • AgroVet-Strickhof Zügli
  • Streichelzoo
  • «Küken schlüpfen» hautnah
  • Traktor-Parcour der HF Agro-Technik
  • Mini-AgroVet-Strickhof selber bauen
  • Milchshakes von SwissMilk

Unser Gastroangebot

  • Steak, Bratwurst, Cervelat und Co.
  • Mistkratzerli mit Pommes
  • Züri-Schnorre und grosses Salatbuffet
  • Bauernhof Glace
  • Strickhof-Burger
  • Sonntags Brunch


Hauptsponsoren für den Eröffnungsanlass

Wir danken den Sponsoren, insbesondere den unten aufgeführten Hauptsponsoren, ganz herzlich für die Unterstützung dass wir das Projekt in diesem Rahmen der Öffentlichkeit vorstellen können.


Sponsor Egger Partner Von Web
Sponsor Landi Von Web
Sponsor Moser Von Web
Sponsor Schweizer Bauern Von Web
1. September 2017

Impressionen zur offiziellen Eröffnung

Nach zehnjähriger Planung und zweijähriger Bauzeit wurde am 1. September AgroVet-Strickhof feierlich eröffnet. Um 10 Uhr begrüsst Ueli Voegeli, Direktor des Strickhofs die rund 250 Eingeladenen im neu erstellten Forum zur Eröffnung von AgroVet-Strickhof. Nach Ansprachen von Markus Kägi, Regierungspräsident Kanton Zürich, Michael Hengartner, Rektor der Universität Zürich, Lino Guzzella, Präsident der ETH Zürich sowie Bernard Lehmann, Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft, welcher Bundesrat Schneider-Ammann vertritt, folgte der offizielle Eröffnungsakt mit dem Enthüllen der Holzkuh.

Anbei Links zu verschiedenen Online-Publikationen:

Das Bauprojekt ist in einer Baubroschüre erläutert:

Impressionen von der Eröffnung am 1. September 2017

Fotos von ETH Zürich / Alessandro Della Bella und Universität Zürich / Frank Brüderli


Ansprachen an der Einweihungsfeier von AgroVet-Strickhof am 1. September 2017

Nachfolgend finden sie die Ansprachen am Eröffnungsevent. Es gilt das gesprochene Wort.

Markus Kägi, Regierungspräsident, Baudirektor des Kantons Zürich


Sehr geehrte Damen und Herren

Der Begriff «AgroVet-Strickhof» hat mich nun schon sehr lange begleitet. Irgendwann hat er begonnen, ein Eigenleben zu führen. Er löste starke Bilder aus und stand für schöne Bauwerke von eindrücklichen Ausmassen in vertrauter Umgebung. Vor dem geistigen Auge bevölkerte sich alles mit Mensch und Vieh, und dann gelangten Vorstellung und Wirklichkeit immer mehr zur Deckung.

Nun, fast exakt zwei Jahre nach dem Spatenstich, ist es definitiv zur Realität geworden. Und da mag die Frage überraschend erscheinen, die sich mir in jüngster Zeit wieder aufgedrängt hat: Was, meine Damen und Herren, weihen wir heute überhaupt ein?

Einen Milchviehstall für zwei Herden, einen Jungvieh- und Rindermaststall, eine Fahrsiloanlage, ein Stroh- und Trockenfutterlager, ein Stoffwechselzentrum, ein Büro- und Laborgebäude und ein Forum. So weit das Raumprogramm.

Keine befriedigende Antwort, nicht wahr? Offenbar trifft diese Summe von Bauwerken den Kern der Sache nicht. Je mehr wir das Einzelne in den Blick fassen, desto mehr entgleitet uns, was der Begriff «AgroVet-Strickhof» tatsächlich bedeutet: ein Ganzes nämlich, das mehr ist als die Summe seiner Teile.

Kein einziger dieser Teile ist vom Typ her neu, es gibt sie bereits in unzähligen Varianten, diese Kuhställe, Silos und Büros. Aber als ein Ganzes hat die Welt so etwas noch nie gesehen. Wir erleben hier etwas Besonderes, meine Damen und Herren: wie eine Idee es fertigbringt, sich Gestalt zu verschaffen.

Zum Kern dieser Idee gehört, dass sich drei Institutionen zusammentaten, die ein würdiges Alter vorweisen können. Die Universität Zürich besteht seit 1833, der Strickhof seit 1853 und die ETH seit 1855. Die maximale Altersdifferenz beträgt somit 22 Jahre, und das ist wahrscheinlich der geringste Unterschied zwischen den drei ungleichen Institutionen. Jede hat ihre eigene Geschichte, Kultur und Zuständigkeit. Das findet nicht einfach so zusammen.

Ohne jetzt die Rolle des Staats überbewerten zu wollen: Der entscheidende Impuls zur Kooperation der drei Institutionen im Bereich der Veterinär- und Nutztierwissenschaften kam von ihm.

Am Anfang stand der Strukturwandel in der Landwirtschaft und die Notwendigkeit, für die landwirtschaftliche Ausbildung neue Formen der Zusammenarbeit zu finden. Deswegen beauftragte der Regierungsrat den Strickhof, sich mehr zu vernetzen und Kooperationsmöglichkeiten zu prüfen.

In Betracht fielen die umliegenden Kantone, aber die zeigten kein Interesse – ganz im Gegensatz zur ETH Zürich und Universität Zürich. So konnte der Regierungsrat im Juli 2006 die Bildung der Projektgruppe AgroVet-Strickhof beschliessen.

Wesentliche Elemente waren da bereits vorgezeichnet: die Verbindung von Praxis und Hochschule, die ganzheitliche Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette und die Ausnützung der Raumreserven, über die der Strickhof am Standort Lindau verfügt.

Der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte. Eine Geschichte nicht ohne Komplexität, schon weil sich der Kanton Zürich und die ETH Zürich die Bauarbeiten teilten, aber doch überstrahlt von der Aussicht auf einmalige Synergien zwischen den Vertretern der landwirtschaftlichen Praxis, den Bildungsfachleuten und den Agrar- und Veterinärwissenschaftlern.

Das verlieh dem Projekt einen unwiderstehlichen Sog, und den verspüre ich auch heute. Auch der Kantonsrat liess sich von ihm erfassen, weswegen er den Objektkredit im Jahr 2014 mit 167 zu 0 Stimmen genehmigte.

Wenn man das fertige Resultat nun betrachtet, verspürt man Begeisterung und Dankbarkeit. Der Kantonsrat verdient unseren Dank, genauso wie unsere Projektpartner und Auftraggeber ETH und Universität Zürich, die politischen Gremien, die Architekten sowie die Planungs- und Baufirmen.

Ich danke auch meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Baudirektion. Sie entstammen nahezu allen Ämtern, und auch das sagt eine Menge aus über das Format und die Einmaligkeit des Projekts.

Dass AgroVet-Strickhof mehr ist als die Summe seiner Teile, habe ich bereits erwähnt. Doch auch die einzelnen Teile haben es in sich. Denn wir bauen normalerweise Spitäler und Schulhäuser, oder dann sanieren wir ein Barockpalais oder bauen eine Joghurtfabrik um. Aber für Hühner und Kühe bauen wir normalerweise nicht.

Nun wissen wir, wie es geht. Wir haben einen beachtlichen Lernprozess durchlaufen, so dass AgroVet-Strickhof auch für uns zu einem Ort intensiver Weiterbildung geworden ist, und das schon lange vor der Betriebsaufnahme. Das lässt für die Zukunft Grosses erwarten. Ich freue mich darauf!

Herzlichen Dank!

Prof. Dr. Lino Guzzella, Präsident der ETH Zürich und Prof. Dr. Michael Hengartner, Rektor der Universität Zürich


Michael Hengartner:
Sehr geehrte Damen und Herren

Wir eröffnen hier heute ein Leuchtturmprojekt von nationaler und internationaler Ausstrahlung. Ein Projekt, das Agrarwissenschaften, Veterinärmedizin und die Landwirtschaftliche Hochschulbildung miteinander verbindet. Meine Freude ist gross, dass die UZH Teil dieses neuen Zentrums für Tierwissenschaften ist.

Die enge Zusammenarbeit und räumliche Nähe zwischen ETH, UZH und Amt für Landwirtschaft haben am Strickhof Tradition. Der erste Standort des Strickhofs wurde 1853 eröffnet und lag auf dem heutigen Campus Irchel der UZH. Aufgrund Ihres rasanten Wachstums benötigte die Universität diesen Platz aber bald selbst. Deshalb zog die Landwirtschaftsschule Strickhof 1976 an den Standort Lindau.

Zum Glück wird diese räumliche Distanz der UZH zu ihren Partnern Strickhof und ETH Zürich heute wieder reduziert. Ich erhoffe mir dadurch einen Zuwachs an wegweisenden Forschungsergebnissen, die in Ihrer Konsequenz alle zum Wohle der Tiere und der Menschen gereichen werden.

Lino Guzzella:
Ich freue mich ebenfalls sehr, heute wieder in Lindau zu sein, nachdem wir just vor zwei Jahren an dieser Stelle den Spatenstich feiern konnten und – dies bleibt «grossen Buben» wie mir und Michael natürlich besonders in Erinnerung – dabei Traktor fahren konnten. Für die ETH Zürich, meine Damen und Herren, beginnt mit der Inbetriebnahme von AgroVet-Strickhof ein neues Kapitel einer Geschichte, die vor über 10 Jahren ihren Anfang nahm.

Die ETH stellte damals die Weichen, um die Agrarwissenschaften zu stärken. Dies aus der Erkenntnis heraus, dass die Agrarwissenschaften entscheidend sind für die Lösung mehrerer Kernfragen unserer Zeit – Stichworte dazu: eine wachsende Weltbevölkerung, der Klimawandel und eine nachhaltige, gesunde und bezahlbare Ernährung.

Die ETH Zürich gründete in der Folge das Departement Umweltsystemwissenschaften und das Kompetenzzentrum für Welternährung. Zudem beschloss man, im Bereich Nutztiere mit der Universität Zürich und dem Strickhof zusammenzuspannen. Die Idee des Projekts AgroVet-Strickhof nahm allmählich Kontur an.

Michael Hengartner:
Hier bei AgroVet-Strickhof legen wir den Boden zur Beantwortung wichtiger Fragen des 21. Jahrhunderts in Bezug auf Tierwohl und Tiergesundheit. Die Gesunderhaltung von Nutztieren ist nicht nur ein Eigenzweck sondern auch aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht wichtig.

Beispielsweise indem die Produktion von hochwertigen tierischen Lebensmitteln nachhaltig sichergestellt wird. Oder indem Krankheitsprävention 1. am Tier, 2. zwischen den Tieren, aber 3. auch zwischen Tier und Mensch praktiziert wird.

Die Veterinärmedizin stellt dabei das Bindeglied zwischen Agrarwissenschaften, Landwirtschaftlicher Praxis und Humanmedizin sowohl in der Nahrungskette als auch im Zusammenleben mit den Tieren dar.

Lino Guzzella:
Durch die Partnerschaft mit der UZH und dem Strickhof eröffneten sich nicht nur betriebliche Synergien, sondern auch ein erheblicher inhaltlicher Mehrwert: Die Nähe von Agrar- und Veterinärwissenschaften sowie von Grundlagenforschung und Praxis ist einzigartig und eine ideale Voraussetzung für neue Ansätze zum Nutzen aller – eine echte Win-Win-Win-Situation also!

Michael Hengartner:
Einer dieser Mehrwerte ist die Optimierung der veterinärmedizinischen Ausbildung. Angehende Tierärzte und Tierärztinnen der UZH lernen bei AgroVet Strickhof die gesamte landwirtschaftliche Wertschöpfungskette kennen. Von den Futtermitteln über das Tier bis hin zu den tierischen Lebensmitteln. «From Feed to Food» oder zu gut Deutsch «vom Gras ins Glas».

Zahlreiche Forschungsprojekte an der Vetsuisse-Fakultät werden von der Interaktion zwischen Grundlagenforschung und angewandter Wissenschaft profitieren. Unter anderem beispielsweise bei der Erforschung von Stress bei Nutztieren. Hier hat Prof. Heinrich Bollwein, unser UZH Professor für Nutztiere und Reproduktionsmedizin, wesentlich dazu beitragen, die Auswirkungen von Stress auf Nutztiere besser zu verstehen und neue Ansätze zur Stressreduktion zu entwickeln. Eine weitere Spitzenposition im Bereich Nutztierforschung nehmen Prof. Mike Hässig der der UZH als Titularprofessor für das Fach Klinische Epidemiologie und heute Stv. Leiter Forschung hier bei AgroVet-Strickhof zur Verfügung steht, sowie Prof. Annette Liesegang, unsere UZH Institutsdirektorin für Tierernährung ein. Mit ihrer Forschung haben diese beiden Wissenschaftler dazu beigetragen, dass wir den Einfluss der Ernährung auf das Wohlbefinden der Tiere und auf die Qualität der vom Nutztier stammenden Lebensmittel besser verstehen und dieses Wissen heute auch prophylaktisch – für die Prävention von Krankheiten an Tier und Mensch – verwenden können.

Lino Guzzella:
Im Wettbewerb um die besten Köpfe können wir in Zürich, das gilt sicher auch für unsere Nachbarin, die Universität Zürich, eine Top-Infrastruktur in die Waagschale werfen. Das ist nicht der einzige Grund, dass wir Top-Leute verpflichten können, aber ein wichtiger. Und die Perspektive, in so modernen Forschungseinrichtungen zu arbeiten, wie wir sie heute feierlich eröffnen, hat bei uns eine entscheidende Rolle gespielt für die Verpflichtung neuer Professorinnen und Professoren.

Nebst Michael Kreuzer, unserem Professor für Tierernährung, der das Projekt AgroVet-Strickhof von Anfang an eng begleitete, konnten wir im Jahr 2013 die Tierphysiologie-Professorin Susanne Ulbrich und im Frühling dieses Jahres den Tiergenomik-Professor Hubert Pausch gewinnen. Ihre sich ergänzenden Ansätze erlauben es, Nutztierforschung umfassend zu betreiben.

Geschätzte Damen und Herren, liebe Gäste: Im Namen der ETH Zürich und der Universität Zürich danke ich allen Personen, die in den letzten Jahren mit Herzblut und Engagement zur Realisierung von AgroVet-Strickhof beigetragen haben. Einer Person, die heute leider nicht dabei sein konnte, gebührt an dieser Stelle ein ausdrücklicher Dank. Es ist Roman Boutellier, bis Ende 2014 Vizepräsident für Personal und Ressourcen und sicher eine der treibenden Kräfte hinter diesem Gemeinschaftsprojekt.

Unseren Forschenden und Studierenden, die bei AgroVet-Strickhof wirken werden, wünsche ich viel Freude beim Ausloten der Potenziale, die die neue Plattform bietet. Wir alle dürfen uns freuen und gespannt sein auf die Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte.

30. August 2017

Weitere Information

Unsere Highlights

  • Stationen mit Fachinformationen und Beratung
  • Besichtigung des Milchviehstalls und aller Bauten
  • Melkroboter und Melkstand erleben
  • Einblicke in die Respirationskammern
  • Ausstellung zur Landtechnik
  • Viehpräsentation der Jungzüchter
  • Bauernmarkt mit regionalen Produkten
  • Auftritt der ETH-BigBand
  • Führungen durch die ETH Forschungsstation für Pflanzenwissenschaften
  • Auskunft zum Bildungsangebot des Strickhofs

Unsere besonderen Highlights für kleine und grosse Kinder

  • AgroVet-Strickhof Zügli
  • Streichelzoo
  • «Küken schlüpfen» hautnah
  • Traktor-Parcour der HF Agro-Technik
  • Mini-AgroVet-Strickhof selber bauen
  • Milchshakes von SwissMilk

Unser Gastroangebot

  • Steak, Bratwurst, Cervelat und Co.
  • Mistkratzerli mit Pommes
  • Züri-Schnorre und grosses Salatbuffet
  • Bauernhof Glace
  • Strickhof-Burger
  • Sonntags Brunch
16. August 2017

Puure Höck am Strickhof

Am Mittwoch, 16.08.2017, lud der Zürcher Bauernverband zum vierten Puure-Höck im Jubiläumsjahr. Fast 500 Bauernfamilien nutzten die Gelegenheit die neuen Infrastrukturen von AgroVet-Strickhof zu besichtigen.

Dabei stellte Prof. Michael Kreuzer, Institut für Agrarwissenschaften der ETH Zürich, AgroVet-Strickhof aus Sicht der Forschung dar.

Mehr Information sind im Zürcher Bauer vom 18.08.2017 zu erfahren.

170816A Impression Puure Hoeck Haessig 1024